Der Paritätische Kreis Mettmann

Navigation

Örtliche Netzwerke

Der Paritätische Kreis Mettmann ist Mitglied in verschiedenen kommunalen Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften. Im Rahmen der Gremienarbeit vertritt er die Interessen seiner Mitgliedsorganisationen und bezieht Stellung zu sozialpolitischen Themen.

Kommunale Gremien auf Kreisebene:

Vertreter*innen der Kreisgruppe oder aus den Mitgliedsorganisationen sind in zahlreichen Ausschüssen und Gremien des Kreises präsent. Diese Gremienarbeit eröffnet die Chance der Mitwirkung, der Einflussnahme und der Interessenvertretung der Mitgliedsorganisationen auf den verschiedenen sozialpolitischen Feldern.

  • Beirat des Jobcenters ME-aktiv: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin)
  • Lenkungsgruppe des KIM - Kommunales Integrationsmanagement Kreis Mettmann: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin)
  • Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege des Kreises Mettmann: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin)
  • Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft PSAG: Fachkraft Selbsthilfekontaktstelle sowie Katja Schenk (Fachkraft Krebsberatungsstelle)  

 

Kommunale Gremien in den Städten des Kreises:

Auch in diesen kommunalen Gremien in den Städten des Kreises ist der Paritätische Kreis Mettmann vertreten:

  • Sozialausschuss Stadt Hilden: N.N. (SPE Mühle)
  • Sozial- und Familienausschuss Stadt Mettmann: Dr. Jürgen Winkelmann (Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Mettmann)
  • Arbeitskreis Integration Stadt Hilden: N.N.
  • AG § 78 KJHG Stadt Erkrath: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin)
  • AG § 78 KJHG, Tagesbetreuung für Kinder in Velbert: Yvonne Werntges (Fachreferentin Tagesangebote für Kinder)
  • Jugendhilfeausschuss Stadt Erkrath: Sven Lutter (SPE Mühle)
  • Jugendhilfeausschuss Stadt Wülfrath: Sibylle Born (KiTa Wülfrath)
  • Jugendhilfeausschuss Stadt Hilden: Janes Delcuve (SPE Mühle)
  • Arbeitskreis Suchtselbsthilfe Langenfeld/Monheim Semra Yildiz-Can (Fachkraft Selbsthilfekontaktstelle) 

Arbeitsgemeinschaften der Freien Wohlfahrtspflege:

In den Arbeitsgemeinschaften der Freien Wohlfahrtspflege arbeiten die verschiedenen Wohlfahrtsverbände zusammen. Die Arbeitsgemeinschaften dienen der gegenseitigen Information und Abstimmung sowie der Erarbeitung gemeinsamer Stellungnahmen gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit.

  • Liga der Wohlfahrtsverbände im Kreis Mettmann: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin), Sprecher Bastian Pallmeier (Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf - Mettmann)
  • Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Mettmann: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin); auch derzeitige Sprecherin
  • Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hilden: Sven Lutter (SPE Mühle)
  • Liga freier Träger der Jugend- und Sozialarbeit Erkrath: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin) derzeitiger Sprecher:  Sascha Eskandari (SKFM Erkrath)
  • Lenkungsgruppe Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus: Ute Feldbrügge (Kreisgruppengeschäftsführerin);

Zusammenarbeit der Mitgliedsorganisationen:

Auch innerhalb des Paritätischen gibt es verschiedene Gremien. Überregional sind dies zum Beispiel die Facharbeitskreise, in denen sich Mitglieder eines bestimmten Bereiches zur Zusammenarbeit treffen. Aber auch im Kreis Mettmann arbeiten die Mitgliedsorganisationen, die Kreisgruppe und ihr Vorstand in Arbeitskreisen zusammen. Sie bereiten Stellungnahmen und Entscheidungsvorlagen für den Kreisgruppenvorstand vor, fördern die fachliche Zusammenarbeit und erarbeiten konzeptionelle Hilfen für die praktische Arbeit.

  • Arbeitskreis der Leitungen von Tageseinrichtungen für Kinder unter dem Dach des Paritätischen: Yvonne Werntges (Fachreferentin Tagesangebote für Kinder)
  • Regionaler Facharbeitskreis für Vorstände und Geschäftsführungen von Tageseinrichtungen für Kinder unter dem Dach des Paritätischen: Yvonne Werntges (Fachreferentin Tagesangebote für Kinder)
  • Gesamttreffen der Selbsthilfegruppen im Kreis Mettmann: Team der Selbsthilfe-Kontaktstelle.

Sonstiges:

  • Projekt „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ (Kooperation Selbsthilfe-Kontaktstelle und Helios Klinikum Velbert): Sabine Kübler (Fachkraft)
  • Vorsitzendgenkonferenz des Paritätischen Landesverbandes NRW: Sven Lutter (Vorstand)
  • Arbeitsgemeinschaft der Paritätischen Selbsthilfekontaktstellen: Sabine Kübler (Fachkraft Selbsthilfe-Kontaktstelle)
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfe-Kontaktstellen NRW : Sabine Kübler (Fachkraft Selbsthilfe-Kontaktstelle)
  • Kultursensible Selbsthilfe NRW: Semra Yildiz-Can (Fachkraft für das Projekt) 

sowie Zusammenarbeit im Rahmen der Selbsthilfeförderung mit den Krankenkassen.